Erhoffte Ressourcen

Erhoffte Ressourcen
sind voraussichtliche Erdöl-, Gas- und Kondensat-Vorräte auf den für tiefe Bohrungen aufbereiteten Flächen innerhalb der Erdöl-Erdgas-Regionen und auch in nicht durchgebohrten Schichten der erkundeten Vorkommen, deren Produktivität an anderen Vorkommen des betreffenden Gebiets ermittelt ist. Die voraussichtlich Form, der Umfang und die Lagerungsverhältnisse der Erdöl-Erdgas-Lager (-Schichten) werden im Allgemeinen aufgrund der Ergebnisse der geologischen und geophysischen Erforschung bestimmt, und die Dicke und die Sammeleigenschaften der Schichten – analog zu erkundeten Vorkommen. Die erhofften Ressourcen gehören gemäß der Einstufung von Vorräten eines Vorkommens und von erhofften und prognostizierten Erdöl- und Brenngasressourcen zur Kategorie C3. Sie werden in den staatlichen Rechnungsabschlüssen für die Vorräte an Bodenschätzen berücksichtigt und bei Planungen der Such- und Erkundungsarbeiten und des Zuwachses der Erdöl-, Gas- und Kondensat-Vorräte der Kategorien C1 und C2 verwendet.

Glossar von Öl und Gas. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • 1. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • 1WK — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • I. Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Imperialistischer Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • The Great War — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, Afrika und Ostasien geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Erster Weltkrieg — Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt und forderte rund 17 Millionen Menschenleben.[1] Annähernd 70 Millionen Menschen standen unter Waffen, etwa 40 Staaten …   Deutsch Wikipedia

  • Altern — Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören, Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 …   Deutsch Wikipedia

  • Illegaler Holzeinschlag — in Kambodscha Illegaler Holzeinschlag umschreibt eine Vielzahl von Handlungen, die neben der Ernte auch den Transport und Verkauf von Holz unter Verletzungen nationaler Gesetze umfassen. Er verursacht erhebliche volkswirtschaftliche Schäden und… …   Deutsch Wikipedia

  • Desertifikation: Ursachen, Verbreitung, Folgen —   Der Begriff »Desertifikation« (englisch: desertification) umschreibt den Vorgang des »Wüst Machens« oder besser »Zur Wüste Machens«. Er ist aus dem Lateinischen »desertus(a) facere« abgeleitet und betont dabei in dem Suffix fikation das… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”